Verbandsgeschichte    Verfasst 25. April 2003 von Willi Bänziger Herisau

„Wehrhaft und frei“ war immer ein Leitspruch der Appenzeller.

So wurde schon im Jahre 1650 in Herisau die erste Schützengesellschaft ins Leben gerufen.

Mit der Zeit entstanden in allen Gemeinden des Kantons Schützenvereine,

die sich 1826 zum Appenzell Ausserrhodischen Kantonal Schützenverein zusammen schlossen.

 

Die Veteranen gehörten jedoch dem St. Gallischen-Appenzellischen Schützenveteranen Verband an.

Dieser führte 1926 sein erstes Verbandsschiessen sowie die Jahrestagung in Herisau durch, wobei sich 77 Schützen

daran beteiligten. Von 1946-1949 waren die Appenzeller eine Untersektion und führten eigene Jahrestagungen und

Veteranenschiessen durch, wobei die Devise der rund 190 Veteranen lautete die Beteiligung kommt vor dem Rang.

So nahmen 1954 am Jahresschiessen 141 Schützen teil, doch der am Schluss rangierte erreichte total 0 Punkte.

Demgegenüber gab es bei den Appenzellern auch immer wieder Spitzenschützen. 1949 lösten sich dann die Appenzeller

ganz  von den St. Gallern und es bildeten sich in beiden Halbkantonen selbständige Veteranenverbände.

1964 durfte mit Stolz ein Banner eingeweiht werden, das uns noch heute an Festen, aber auch in der Trauer als Symbol

der Zusammengehörigkeit und der Kameradschaft voranflattert.

 

Es ist immer noch unser Ziel möglichst alle Schützen im Veteranenalter zu erfassen und der Mitgliederbestand ist in den

letzten Jahren ständig angestiegen. Jährlich führen wir das Jahresschiessen und die Veteranentagung durch und bei

einem gemeinsamen Mittagessen besteht für die etwa 100 Teilnehmer die Möglichkeit die Kameradschaft zu pflegen

und Gedanken auszutauschen. Auch wenn die Hand etwas zittriger und das Auge etwas schwächer wird, versuchen wir

den Leitspruch des vssv „Uns zur Freude, der Jugend zum Vorbild“. auch in unserem Verband zu verwirklichen.

 

Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit!  Winston Churchill